zurück zur Startseite


HOME
Hefte
SozSys 7 (2001), H.1
Zusammenfassungen
Die Autoren

 

7 (2001), H.1

Über die Autoren

Peter Beyer is Associate Professor of Religious Studies at the University of Ottawa, Canada.
His publications include Religion and Globalization (Sage, 1994), a translation and introduction of Niklas Luhmann, Religious Dogmatics and the Evolution of Societies (Mellen, 1984) and articles in numerous journals, including Soziale Systeme. His most recent publication is an edited volume entitled Globalisierung und Religion: Eine Auswahl englischsprachiger Literatur (forthcoming, Würzburg: Ergon Verlag).


Christoph Dinkel, Dr. theol. habil, geb. 1963, Privatdozent für Praktische Theologie an der Universität Kiel und evangelischer Pfarrer in Stuttgart.
Veröffentlichungen: Kirche gestalten. Schleiermachers Theorie des Kirchenregiments, SchlAr 17, Berlin/New York: de Gruyter, 1996; Was nützt der Gottesdienst? Eine funktionale Theorie des evangelischen Gottesdienstes, Gütersloh: Chr. Kaiser/Gütersloher, 2000.


Stephan Fuchs is Associate Professor of Sociology at the University of Virginia. He has just completed "Against Esentialism", to be published this Fall by Harvard. Fuchs is currently working on a sociology of mind.


Thomas Hermsen, Dr., geb. 1962, Studium der Sozialarbeit und Soziologie in Düsseldorf und Bielefeld, zur Zeit Fachhochschullehrer an der Katholischen Fachhochschule Mainz, Fachbereich Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Organisationssoziologie, Sozialarbeitswissenschaft, Verbändeforschung, Kunstsoziologie.
Veröffentlichungen u.a.: Kunstförderung zwischen Passion und Kommerz, Campus 1997; Wohlfahrtsverbände und Sozialmanagement, Peter Lang 2000; Soziale Hilfe im Wandel: Wohlfahrtsverbände im Reorganisationsprozeß (zus. mit D. Gnewekow), in: H: Willke, Systemisches Wissensmanagement, Lucius & Lucius (1998), 261-304; Luhmanns Systemtheorie in der Reflexion Sozialer Arbeit (zus. mit Th. Bardmann), in: R. Merten (Hg.), Systemtheorie Sozialer Arbeit, Leske & Budrich (2000), 87-112.


Isolde Karle, Promotion 1996 in Kiel, Habilitation 2000 in Bonn, Privatdozentin für Praktische Theologie in Bonn, Pfarrerin in Stuttgart.
Neuere Veröffentlichungen: Der Pfarrberuf als Profession. Eine Berufstheorie im Kontext der modernen Gesellschaft, Christian Kaiser/Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2001; Pastorale Kompetenz, in: Pastoraltheologie 89 (2000), 508-523; Das Geschlecht als Konstruktion. Strategien des ‚doing' und ‚undoing gender' in Unterricht und Gemeinde, in: Lernort Gemeinde 17, Heft 2 (1999), 10-15; Seelsorge in der modernen Gesellschaft. Spezifische Chancen, Ressourcen und Sinnformen der seelsorgerlichen Kommunikation, in: Evangelische Theologie 59 (1999), 203-219.


André Kieserling, geb. 1962, Studium der Philosophie in Frankfurt a.M und Soziologie in Bielefeld, Promotion 1998, Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Publikationen u. a.: Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme (1999), Ortsbestimmungen der Soziologie (2000, Hg. zusammen mit Ulrich Beck).


Dirk Kretzschmar, Dr., geb. 1961, ist Privatdozent für Slavische Philologie an der Ruhr-Universität Bochum. Demnächst erscheint die Habilitationsschrift "Identität statt Differenz. Gesellschaftsstruktur und Kunsttheorie in Russland im 18. und 19. Jahrhundert" (Peter Lang Verlag).


Bernd Oberdorfer, geb. 1961, ist Ordinarius für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen an der Universität Augsburg. Forschungsgebiete u.a.: Schleiermacher, Trinitätstheologie, ökumenische Theologie.


Detlef Pollack, geb. 1955 in Weimar, Studium der Theologie, Soziologie und Religionswissenschaft in Leipzig und Zürich, Promotion mit einer Arbeit über die Religionstheorie Niklas Luhmanns, seit 1995 Professor für vergleichende Kultursoziologie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Arbeitsgebiete: Religionssoziologie, Neue soziale Bewegungen, Systemtheorie, politische Kulturforschung.
Veröffentlichungen u.a.: Religiöse Chiffrierung und soziologische Aufklärung: Die Religionstheorie Niklas Luhmanns im Rahmen seiner Systemtheorie, Frankfurt a.M. 1988; Kirche in der Organisationsgesellschaft: Zum Wandel der sozialen Lage der evangelischen Kirchen in der DDR, Stuttgart 1994; Politischer Protest in der DDR, Opladen 2000.

Rudolf Schlögl, geb. 1955. Ordinarius der Neueren Geschichte im Fachbereich Geschichte und Soziologie an der Universität Konstanz. Neuerdings Forschungen zu Kommunikation und Medialität der frühneuzeitlichen Gesellschaft.
Wichtigste Publikationen: Bauern, Krieg und Staat. Oberbayerische Bauernwirtschaft und frühmoderner Staat im 17. Jahrhundert, Göttingen 1988. Glaube und Religion in der Säkularisierung. Die katholische Stadt - Köln, Aachen, Münster - 1700-1840, München 1995. Aufsätze unter anderem zur Geschichte von Religion und Naturphilosophie vom 16. bis zum 18. Jahrhundert.

Rudolf Stichweh, geb. 1951, ist Professor für soziologische Theorie und allgemeine Soziologie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
Arbeitsschwerpunkte: Theorie der Weltgesellschaft, Soziologie des Fremden, Soziokulturelle Evolution, Soziologie der Wissenschaft und der Universitäten, Historische Makrosoziologie.
Buchveröffentlichungen: Zur Entstehung des modernen Systems wissenschaftlicher Disziplinen: Physik in Deutschland 1740-1890 (Suhrkamp 1984), Der frühmoderne Staat und die europäische Universität: Zur Interaktion von Politik und Erziehung im Prozeß ihrer Ausdifferenzierung (Suhrkamp 1991); Wissenschaft, Universität, Professionen (Suhrkamp 1994, stw 1146); Niklas Luhmann - Wirkungen eines Theoretikers (Hg.) (Transcript 1999); Die Weltgesellschaft (Suhrkamp 2000, stw 1500).


Günter Thomas, Dr. theol., Th.M., geb. 1960, Studium der Evangelischen Theologie, Philosophie und Soziologie in Tübingen, Princeton (USA) und Heidelberg, theologische Promotion in Heidelberg, soziologische Promotion in Tübingen, unterrichtet Systematische Theologie an der Universität Heidelberg.
Neuere Veröffentlichungen: Medien-Ritual-Religion. Zur religiösen Funktion des Fernsehens. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1998. (Hg.), Religiöse Funktionen des Fernsehens? Medien-, kultur- und religionswissenschaftliche Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag 2000. Implizite Religion. Theoriegeschichtliche und theoretische Untersuchungen zum Problem ihrer Identifikation. Würzburg: Ergon 2001. Aufsätze zur Theologie des 20. Jahrhunderts, Ritual- und Religionstheorie.


Niels Werber, Dr., geb. 1965, ist Privatdozent für Literatur- und Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Zuletzt erschien "Kommunikation. Medien. Macht" (stw), demnächst erscheint der Folgeband "Raum. Wissen. Macht" (zus. mit Rudolf Maresch). Weiteres auf der Homepage: http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/niels.werber/

 

zum Seitenanfang