zurück zur Startseite


HOME
Hefte
SozSys 9 (2003), H.1
Abstracts
Die Autoren

 

9 (2003), H 1

Über die Autoren

Dirk Baecker, geboren 1955, ist Professor für Soziologie an der Universität Witten /Herdecke.
Seine Forschungsinteressen beziehen sich auf die allgemeine Soziologie, soziologische Theorie, Wirtschafts-, Organisations- und Kultursoziologie sowie die Managementlehre. Zuletzt erschienen: Wozu Kultur? (2000), Wozu Systeme? (2002), Organisation und Management (2003).


Jean Clam:
Philosoph, Soziologe und Psychologe. Forscher am Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), Strassburg. Publikationen: Sache und Logik der Phänomenologie Husserls und Heideggers. Beitrag zur Klärung der Idee von Phänomenologie, Altenberge 1985; Droit et société chez Niklas Luhmann – La contingence des normes. Avec un Avant-propos de Niklas Luhmann, Paris 1997 Presses Universitaires de France; (Zusammen mit Jean-Luc Gaffard:) Norme, fait, fluctuation: Contributions à une analyse des choix normatifs, Droz, Genf 2001; Was heißt: Sich an Differenz statt an Identität orientieren? Zur De-ontologisierung in Philosophie und Sozialwissenschaft, UVK Konstanz 2002. Zahlreiche weitere Veröffentlichungen zu Systemtheorie, Theorie der Sozial- und Humanwissenschaften sowie zur Rechtsphilosophie und -soziologie.


Elena Esposito
ist Professorin für Soziologie an der Universität Modena-Reggio Emilia (I). Arbeitsbereiche: Medientheorie, Gedächtnisforschung, Beobachtungstheorie. Publikation u.a.: Soziales Vergessen. Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft, Frankfurt a.M. 2002; Paradoxien der Mode. Die Verbindlichkeit des Vorübergehenden in der modernen Gesellschaft, Frankfurt a. M., im Druck.


Klaus Peter Japp
, Prof. Dr., Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld. Studium der Soziologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt / M.. Habilitation an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Aufenthalte in Berkeley und Harvard. Arbeitsgebiete: Politische Kommunikation, Risikosoziologie, Allgemeine Soziologie. Veröffentlichungen: Risiko, Bielefeld: transcript 2000; Negationen in Funktionssystemen und Organisationen. Zur Funktion von Gedächtnis im Kontext politischer Kommunikation, in: Tacke, V. (Hrsg.), Organisation und gesellschaftliche Differenzierung, Opladen: Westdt. Verlag 2001; Struktureffekte öffentlicher Risikokommunikation auf Regulierungsregime. Zur Funktion von Nichtwissen im BSE-Konflikt, in: Chr. Engel / J. Halfmann/M. Schulte (Hrsg.), Wissen, Nichtwissen, Unsicheres Wissen, Baden- Baden: Nomos 2002; Zur Selbstkonstruktion transnationaler Regime: Der Fall BSE, in: Th. Bonacker et al., (Hrsg.), Die Ironie der Politik. Über die Konstruktion politischer Wirklichkeiten, Frankfurt a.M./New York: Campus 2003


Barbara Kuchler
, geboren 1974, Studium der Soziologie und Philosophie in München und Berlin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Johannes- Gutenberg-Universität Mainz


Thomas Kurtz
, PD Dr. phil., geb. 1961, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Arbeitsschwerpunkte: Berufs- und Bildungssoziologie, Systemtheorie, Soziologie der soziologischen Praxis. Neuere Veröffentlichungen: Form, strukturelle Kopplung und Gesellschaft. Systemtheoretische Anmerkungen zu einer Soziologie des Berufs. Zeitschrift für Soziologie 30 / 2001, 35-156; Aspekte des Berufs in der Moderne (Hrsg.), Opladen: Leske+Budrich, 2001; Berufssoziologie. Bielefeld: Transcript-Verl., 2002; Die Form Beruf und das Problem sozialer Ungleichheit. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 27 / 2002, 56- 77; Weiterbildung zwischen Beruf und Betrieb. Zum Verhältnis von Person, Organisation und Wissen. Zeitschrift für Pädagogik 48 / 2002, 879-897.


Ruth Simsa
, a.o.Univ.Prof.Dr., Institut für Soziologie der Wirtschaftsuniversität Wien; Leiterin des Institutes für interdisziplinäre Nonprofit-Forschung an der WU-Wien; systemische Organisationsberaterin und Managementtrainerin. Verleihung der Lehrbefungnis für das Fach Soziologie im Jahr 2000; Titel der Habilitationsschrift: Gesellschaftliche Funktionen und Einflußformen von Nonprofit-Organisationen – eine systemtheoretische Analyse (erschienen 2001 im Verlag Peter Lang).Zuerkennung des Senator Wilhelm Wilfling-Förderungspreises für wissenschaftliche Leistungen. weitere Informationen unter: http://www.wu-wien.ac.at


Rudolf Stichweh
, 1985-89 Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln; 1987 Maison des Sciences de l’Homme, Paris; 1989-1994 Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt /M.; 1994-2003 Professor für soziologische Theorie, Universität Bielefeld; seit 2003 Professor für soziologische Theorie, Universität Luzern; 2005 /6 Wissenschaftskolleg, Berlin.
Arbeitsgebiete: Theorie der Weltgesellschaft; Systemtheorie; Soziologie des Fremden; Soziologie der Wissenschaft und der Universität; Soziokulturelle Evolution; Soziologie der Freundschaft und Verwandtschaft.
Publikationen: Zur Entstehung des modernen Systems wissenschaftlicher Disziplinen. Physik in Deutschland 1740-1890, Suhrkamp 1984; Der frühmoderne Staat und die europäische Universität. Zur Interaktion von Politik und Erziehungssystem im Prozeß ihrer Ausdifferenzierung (16.-18. Jahrhundert), Suhrkamp 1991; Wissenschaft, Universität, Professionen: Soziologische Analysen, Suhrkamp (stw 1146) 1994; Die Weltgesellschaft: Soziologische Analysen, Suhrkamp (stw 1500) 2000. 198 Über die Autoren

 

zum Seitenanfang