zurück zur Startseite


HOME
Hefte
SozSys
Zusammenfassungen

 

Zusammenfassungen

Ivan Boldyrev
Risk in General Equilibrium: Temporality and Performativity in the Ontology of Finance

This paper reconstructs the ontology of finance as it is presented in Kenneth Arrow's general equilibrium model of contingent commodities. The fundamental notion of modern finance, 'Arrow securities' (paying one monetary unit contingent upon a certain future event and nothing otherwise) is considered an elementary Luhmannian code of the economic. The performative, self-implementing tendencies in general equilibrium analysis are reinterpreted in view of the joint risk design as conceived by Dirk Baecker. Creating new (markets for) risks to control the future can be, on the one hand, traced back/justified with reference to Arrow's world of contingent commodities and, on the other, rationalized as a way of adjusting the economic system and moving reality closer to its theoretical portrayal. I also associate the creation of the new 'risk structures' with the new overarching temporality inviting us to tame uncertainty and govern the future.

zum Seitenanfang

Florian Hoof
Medien managerialer Entscheidung: Decision-making »at a glance«

Wie die Figur des »Entscheidens« zu einer selbstverständlichen Grundkonstante des Management werden konnte, verfolgt dieser Artikel im Rahmen einer Fallstudie zum »decision making at a glance«, einer Entscheidungskonfiguration, die sich zwischen 1880 und 1930 herausbildet. Die Fallstudie dient darüberhinaus dazu, ein Theoriedesign zu entwickeln, das beschreibt, wie sich bestehende Organisationsstrukturen und -praxis einerseits durch Neuerungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien, der Organisations- und Managementtheorie und andererseits durch eine veränderte Selbstbeobachtung ihrer eigenen Entscheidungsstrukturen verändern. Der Forschungsrahmen fokussiert auf die dabei involvierten Medien managerialer Entscheidungen und perspektiviert sie als Systeme der Selbstbeobachtung industrieller Organisationen. Diese erlauben es dem Management, die sie umgebende Unsicherheit zu markieren, sie so in ein berechenbares Risiko umzuwandeln und anschließend als produktive Ressource für Entscheidungsakte zu operationalisieren. Diese Entwicklungsdynamiken werden in Anlehnung an Ansätze der Wahrnehmungspsychologie Fritz Heiders und der »infrastructural studies« zu einem Phasenmodell abstrahiert, das als Heuristik für die Untersuchung längerfristiger Entwicklungen in wirtschaftlichen Organisationsformen unter einer »soziomateriellen« Perspektive dient.

Florian Hoof,
Media of Managerial Decision-making: Decision-making »at a Glance«

The aim of this article is to contribute to the understanding of media-based managerial decision making in organizations. First, it analyzes graphical methods and visualization devices that were systematically adopted by business management between 1880 and 1930. These visualization devices were used to create managerial decision systems that heavily relied on charts and other graphical methods. Together they form a new visual culture of managerial decision-making where aspects of temporality become crucial and decisions are made »at a glance«. Second, drawing on the case of the managerial decision system »decision-making at a glance« it develops a theory framework that combines media theory, infrastructural studies and system theory to theorize cycles of sociomaterial decision practices in organizations.

zum Seitenanfang

Jens O. Meissner
Joint Risk Design in Swiss Middle-Sized Service Companies: Frameworks and Management Practices

Today's social reality will doubtless alter the risk management practices of organizations of all kinds. Whereas large companies and public institutions serve as role models and have the resources to apply standards or develop and set them by themselves, mid-sized businesses usually do not have this possibility. Instead, they apply management practices that base on existing management routines and their typical organizational characteristics. But how do these practices look like? And what is the semantic program that is performed by the organization to manage the risks? This empirical paper contains the analysis of typical risk management practices in mid-sized service companies in Switzerland. The study relies on open, qualitative interviews with top level decision-makers resulting in the description of the characteristics of six companies. The analysis shows that these firms mainly focus on project risk management, and combine it with a strong focus on business speed and agility, the smart combination of their talent pool in teams, the application of a non-bureaucratic governance style and a conscious acceptance of a high degree of intuition in management decisions. This research contributes to a better understanding of the risk design of mid-sized business organizations as very important societal units in splitting, pooling, distributing and addressing their risks.

zum Seitenanfang

Philipp Hessinger
Das Risiko des Kapitals - Nützlichkeitsarrangements auf den Finanzmärkten, Rechtfertigungsregime in der "Realökonomie"?

Risikobeobachtungen in der Finanzsphäre orientieren sich an der Differenz riskant/nicht- riskant, Risikobeobachtungen in der Realökonomie sind komplexer, da hier die internen Unternehmensstrukturen mitberücksichtigt werden müssen. Die zentrale These des Aufsatzes ist, dass die Verdrängung unternehmensspezifischer Formen der Risikobeobachtung durch finanzmarktorientierte Formen – so wie sie in der Konzeption des kapitalmarktorientierten Unternehmens vorgesehen ist – zu schwerwiegenden Verzerrungen der Beobachter-perspektiven führen muss. Obwohl nun diese, auf den "Shareholder-Value" des Unternehmens bezogenen Kapitalmarktvorgaben für erstere mittlerweile den Charakter von verbindlichen "Rechtfertigungsordnungen" angenommen haben, werden sie – aus gutem Grund – in der Regel weitgehend unterlaufen. Die ausschließliche Orientierung an derartigen Kapitalmarktvorgaben kann nämlich dazu führen, dass Unternehmen "überflexibel" werden und scheitern. Dafür stehen die beiden Beispiele der Enron-Corporation in den USA und der Hoechst-AG in Deutschland. Zum Schluss des Aufsatzes wird dann der Frage nachgegangen, welche Rolle die neoklassische Kapitaltheorie, die als eine Art Scharnier zwischen der Finanzsphäre und der Realökonomie fungiert, in diesem Zusammenhang spielt und wie es möglich ist, dass diesem – im Grunde längst überholten Theorem – noch immer so große Bedeutung zukommt? Der Grund dafür ist – so die These -, dass die ganze Finanzsphäre – und damit auch ihre entsprechenden theoretischen Objekte – nicht den Charakter einer geschlossenen "Wertigkeitsordnung" sondern eher den eines gesellschaftlichen "Nützlichkeitsarrangements" aufweisen.

Philipp Hessinger,
The Risk of Capital. Utility Arrangements within the Financial Sphere, JustificationOorders for the Industrial Economy?

Risk observation in the financial sphere are oriented towards the difference risk/no risk. Risk observation within the industrial sphere have to be more complex, because they include also internal organizational risks. The main thesis of this article is, that the replacement of industrial risk observations by risk observations derived from the shareholder-value of enterprises and generated within the financial sphere must lead to distortions of the overall economic behavior. On the first view capital-market oriented behavior have to be implemented within the frame of a strict "justification order", but on the second view that implementation is in most cases only partially realized. That also has something to do with the fact that whole heartedly capital-market oriented enterprises often fail. The cases of the Enron-Corporation in the United States or of the Hoechst AG in Germany are two well-known examples. At the end of the article the special role of the neoclassical capital-theory as a hinge between the financial and the industrial sphere is discussed. It is also discussed why that theory, that is theoretically unconvincing and nearly defeated, is today on a practical level still "à la mode"? The reason for that may be, that today the whole financial sphere –its theoretical objects included – has not the form of a consistent "evaluative order" but that of a volatile societal "utility arrangement".

zum Seitenanfang

Hanno Pahl
A Changing Face of Mainstream Economics? Agentenbasierte Modellierungen in der Makroökonomik

Die Soziologie ökonomischen Wissens und der Wirtschaftswissenschaften stellte lange Zeit ein vernachlässigtes Forschungsfeld dar, das erst in der jüngeren Vergangenheit deutlichere Konturen angenommen hat. Der vorliegende Text versteht sich als Beitrag zu diesem Forschungsfeld und präsentiert eine Fallstudie zur modernen Makroökonomik. Wie verlaufen Prozesse von Wissenschaftswandel in einer Disziplin, die sowohl durch einen starken Einbezug in politische Steuerungskontexte als auch durch eine Fokussierung auf mathematische Modellierung gekennzeichnet ist? Durch Rekurs auf Experteninterviews mit Ökonomen sowie auf einschlägige Literatur werden Durchsetzungschancen und -hindernisse eines alternativen Modellierungs- bzw. Simulationsparadigmas (agentenbasierte Modellierung) ausgelotet. Agentenbasierte Modellierung setzt den in der modernen Makroökonomik ubiquitären Bezug auf die Walrasianische Allgemeine Gleichgewichtstheorie (und ihre diversen Fortentwicklungen, wie die Theorie rationaler Erwartungen) kontingent und konfrontiert makroökonomisches Denken mit ungewöhnlichen Formen von Komplexität.

Hanno Pahl,
A Changing Face of Mainstream Economics? Agent-based Modelings in Macroeconomcis

The sociology of economic knowledge and of economics only recently became a more busy and well-contoured area of research. The text at hand contributes to this research by presenting a case study on modern macroeconomics. How does knowledge proceed in a discipline that is both strongly aligned to political decision-making and committed to mathematical modeling? Drawing on expert interviews with macroeconomists as well as on the relevant literature, the text offers insights into the chances of success and the obstacles for an alternative, rivaling culture of modeling and simulation (agent based modeling). Agent based modeling opposes general equilibrium theory (and its various enhancements, like rational expectations theory) and confronts macroeconomics with unusual forms of complexity.

zum Seitenanfang

Victoria von Groddeck / Jasmin Siri / Katharina Mayr
Die Entscheidungsvergessenheit der Organisationsforschung. Plädoyer für eine operative Entscheidungsforschung

In der Organisationsforschung verliert der Entscheidungsbegriff zunehmend an Bedeutung. Durch die Betonung von Praxisgebundenheit und irrationalen Eigenlogiken gerät das spezifisch Organisationsförmige zugunsten situativer Analysen aus dem Blick. Dagegen versucht dieser Artikel, den Entscheidungsbegriff zu revitalisieren und argumentiert, dass eine operative Lesart der Luhmannschen Organisationstheorie das Potential birgt, sowohl praktischen Ordnungsaufbau zu beobachten, als auch zeigen zu können, dass und wie das Organisationsförmige durch eine operative Bezugnahme auf Entscheidungen entsteht. Illustriert wird diese Herangehensweise anhand eines Vergleichs dreier Studien zu unterschiedlichen Organisationstypen (Parteien, Krankenhäusern, Unternehmen), der die Entfaltung von Entscheidungsparadoxien als ein praktisch zu bewältigendes Problem wertet, welches anhand verschiedener Strategien empirisch gelöst wird.

Victoria von Groddeck / Jasmin Siri / Katharina Mayr,
The Ignorance of Decision-making in Organization Research. A proposal for Operational Decision Research

In the realm of organization studies the concept of decision loses significance. The emphasis of practice and irrational self-logics leads to the dominance of situational analysis. Thereby, the inherent logic of the organisational gets out of sight. In contrast, this article attempts to revitalize the concept of decision, arguing that an operational interpretation of Luhmann's theory of organization has the potential to observe both practical structuring and how specific organizational practices emerge by the operational reference to decisions. This approach is illustrated by a comparison of three studies of different types of organizations (political parties, hospitals, companies), perceiving the de-paradoxification of decision paradoxes as a practical problem.

zum Seitenanfang

Werner Vogd
Der Hiatus – zur Spiegelbildlichkeit von Latours und Luhmanns Forschungsprogramm

In seinem Spätwerk »Enquête sur les modes d'existence« bricht Bruno Latour mit der actor network theory bzw. erweitert diese in Richtung einer Theorie unterschiedlicher Sinn- bzw. Wertsphären, die auf den ersten Blick der von Luhmann entwickelten Theorie der funktionalen Differenzierung zu ähneln scheint. Dieser Beitrag stellt die Frage nach dem Verhältnis der beiden Theorieprogramme. Zunächst wird deutlich, dass zwei unterschiedliche Ausgangspunkte genommen werden. Latour beginnt beim Realismus naturalisierter Netzwerke, Luhmann bei der Reflexivität von Sinnprozessen. Wie auch immer, beide landen bei dem gleichen Bezugsproblem – der konditionierten Koproduktion –, das sie zur Erweiterung der Theorieanlage zwingt. Der von Latour mit den ›Existenzweisen‹ entwickelte Lösungsversuch wird ausführlich vorgestellt. Am Beispiel der Felder ›Religion‹ und ›Wirtschaft‹ wird aufgezeigt, welche Einsichten hierdurch möglich werden. Latours und Luhmanns Zugänge erscheinen gewissermaßen spiegelbildlich, was sich nicht zuletzt auch in der unterschiedlichen Pointierung der Rolle des soziologischen Beobachters zeigt.

Werner Vogd,
The Hiatus – or how the Research Programmes of Latour and Luhmann mirror each other

In his recent book »An Inquiry into Modes of Existence« Bruno Latour departs from the actor-network theory, expanding it into a theory of differing spheres of meaning and values, which at first glance appears to be similar to Luhmann's theory of functional differentiation. This article investigates the relationships between the two theories. To start with we see that the two authors have different starting points, Latour beginning with the realism of naturalised networks and Luhmann with reflection on meanings. However, they both come up against the same problem – conditionedcoproduction, which leads them to expand their theories (change their theory designs). Latour's solution based on the »modes of existence« is presented in detail. The author shows to what insights this can lead, taking the fields of 'religion' and 'economics' as examples. Each of the two approaches thus appears to be the mirror image of the other, which is reflected not least in the differences in the emphasis they lay on the role of the sociological observer.

zum Seitenanfang